Einige Tipps, damit sie das richtige E-Bike für sich auswählen.
-
Lautlos, keine störenden Getriebegeräusche
-
Kraftvolles Ansprechverhalten, kultiviertes Fahrverhalten durch direkt im Hinterrad verbauten großvolumigen Motor
-
Sehr geringer Verschleiß von Kette und Schaltung durch im Hinterrad verbauten Motor
-
Energierückgewinnung beim Bergabfahren schont die Bremsen und lädt den Akku wieder auf
-
Einfachste Bedienbarkeit und Kompatibilität zu Standard-Fahrradkomponenten – langfristige Ersatzteilversorgung ist
gesichert
-
In der Regel Geräuschentwicklung durch das im Motor verbaute Getriebe
-
der Motor nutzt die Schaltung mit und abeitet immer im günstigen Drehzahlbereich
-
große Reichweiten sind zu erzielen
-
Verzögertes Ansprechverhalten, durch indirekte Kopplung von Motor und Hinterrad
-
Erhöhter Verschleiß, der Motor „zerrt“ an Kette und Schaltung, was beide schneller verschleißen
lässt
-
Keine Rekuperation möglich
-
häufig Verwendung von antriebsspezifischen Komponenten erforderlich, z. B. Kurbel oder Kettenblatt